Autor: Helga Gerstacker
Kooperationsprojekt zur Gewaltprävention an Grundschulen:“Wir lösen unsere Konflikte friedlich und setzen uns mit Worten auseinander!“
Ein Kooperationsprojekt der JaS GS Frauenstraße mit der Kinderarche Fürth, mit Unterstützung der Gesundheitsregion plus Stadt Fürth und der Techniker Krankenkasse. Initiatorin: JaS Frau Gerstacker, Ausführende: Kinderarche Fürth, Frau Birkel
JaS-Kooperationsprojekt zur Gewaltprävention im Grundschulbereich:“Faires Raufen“
Initiatorin/Orga: JaS Fr. Gerstacker, Ausführende: E u. W. Sportsolution, LehrerInnen, MitarbeiterInnen der OGTS
JaS /GS Frauenstraße in Kooperation mit Frauenwerkstatt M 17-E l a n-
Integrationsprojekt: Sprachtraining für Frauen ab 27 Jahren, die in Fürth wohnen – kostenlos – direkt an der GS Frauenstraße 1 x wöchentlich ….
„Kunst macht Kinder stark und fördert Integration“: Kreativprojekte an der GS Frauenstraße
Ziel und Intention dieser verschiedenen, bildnerischen, zeitlich begrenzten Projekte ist es, die Persönlichkeit der teilnehmenden Kinder mit sozialpädagogischem Förderbedarf und geringem Selbstbewußtsein nachhaltig zu stärken.
„Kunst macht Kinder stark und fördert Integration“: Koop. Projekt: Musik und Bewegung
Bereicherung und Freude an Musik gewinnen – durch die Möglichkeit des eigenen Musizierens und eigenem tänzerischem Ausdruck…
Integration durch Sprache:“Wir gestalten ein Bilderbuch!“
„Ritter Siegesmut wird König“
Im Rahmen des JaS-Integrationsprojekts „Geschichten zuhören“ an der Grundschule Frauenstraße, können Kinder aus den 1. und 2. Klassen mit Migrationshintergrund in Kooperation mit deutschen Kindern durch das Vorlesen-Zuhören ihr Sprachverständnis ausbauen, sowie ihre Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit stärken. Im Sinne eines „dialogischen Vorlesens“ können sie dabei ihre eigenen Gedanken und Beiträge zu dem Gehörten einbringen. Sie berichten dabei oft auch Paralleles aus ihrem Lebensumfeld, das reicht über alltägliche Gegebenheiten, wie schulische und familiäre Problematiken bis hin zu Erlebnissen aus Krieg und Flucht.
JaS-Kooperationsprojekt mit dem Jugendkulturhaus OTTO, Fürth/Jugendmedienzentrum Connect Thema: „Trickfilmschnuppertag“
Intention dieses Projekts war, Kinder mit sozialpädagogischem Förderbedarf aus der 3. Jahrgangsstufe im Bereich ihrer Medienkompetenz zu fördern durch Kennenlernen und Erarbeiten neuer entsprechender Bereiche und sie positiv in den Klassenverband zu integrieren…..
JaS-Projekt mit Kindern der Klasse 4 e: „Wir helfen mit, unseren Schulgarten zu verschönern durch Bemalen und Gestalten neuer Pflanzwannen!“
Die meisten Kinder dieser Klasse haben einen Migrationshintergrund, leben noch nicht sehr lange in Deutschland und sind noch dabei, die deutsche Sprache ausreichend zu erlernen. Viele davon benötigen zusätzlich sozialpädagogische Unterstützung .
„Stopp – keine Gewalt!“ Angebote zum Sozialen Lernen
Soziales Lernen hat die Intention der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen der Kinder, durch Unterstützung beim Aufbau eines positiven Miteinanders mit Anderen , sowie einer Stärkung des Selbstwertgefühls. Weiterhin erfahren die Kinder Strategien zum positiven Lösen von Konflikten und üben sich in der Einhaltung von Regeln. Die Themen und handlungsorientierten Übungen dazu finden spielerisch statt und bewegen sich in einem lebensnahen Umfeld der Kinder.