Kernstück meiner JaS-Tätigkeit an der Otto-Seeling-Schule Fürth ist die individuelle Beratung von Schülerinnen und Schülern bei schulischen, familiären und/oder persönlichen Problemen sowie die Beratung von Eltern.
Autor: Antonia Süß
Kooperation mit der offenen Kinder- und Jugendarbeit
In den Einzelgesprächen mit Schülerinnen und Schülern fällt mir oft auf, dass diese mit der frei verfügbaren Zeit am Nachmittag nichts oder nur sehr wenig anzufangen wissen. Ein Großteil beschreibt ihre freie Zeit nach der Schule als langweilig. Sie versuchen, die Langeweile durch übermäßigen Medienkonsum zu ersetzen.
Projekt „Mach mal Pause“ – Neuer Termin für das Schuljahr 2019/2020
Kinder sind in unserer heutigen Gesellschaft zunehmend Zeit- und Leistungsdruck ausgesetzt. Gesundheitliche Probleme wie Kopf- und Bauchschmerzen, Unruhe und Konzentrationsschwierigkeiten können eine Folge sein.
Besuch des Kinder- und Jugendhauses Catch-Up mit den 5. Klassen
Auch in diesem Schuljahr 2019/2020 besuchte ich mit der Klasse 5a am 05.02.2020 und der Klasse 5bG am 22.01.2020 in Begleitung der jeweiligen Lehrkräfte das Kinder- und Jugendhaus Catch-Up.
Gewaltprävention mittels Kampf- und Raufspielen feiert Jubiläum
Auch im Schuljahr 2018/2019 gibt es ein ganz spezielles Angebot für die 5.Jahrgangsstufe an der Mittelschule Soldnerstraße. Der „Fightclub Soldner Light“ findet in jeweils ca. 4 Doppelstunden pro Klasse statt und wird von JaS in Kooperation mit einer extra hierfür ausgebildeten Lehrkraft durchgeführt. Die Jungen und Mädchen der Klasse bekommen in getrennten Gruppen die Möglichkeit, ihre Kraft zu testen, ohne andere zu verletzen, die Geschicklichkeit zu trainieren, den Selbstbehauptungswillen zu entfalten und sich mit Gleichaltrigen zu messen. Das Ganze erfolgt in Kampf- und Raufspielen nach klaren Regeln. Im Anschluß daran werden die Kinder mit Kooperationsübungen wieder zusammengeführt.
Einsatz des Schulhundes in der Einzelfallarbeit
Die Beratung und Unterstützung von SchülerInnen ist das Kernstück meiner Tätigkeiten als JaS an der Otto-Seeling-Schule. Die Gründe für die Inanspruchnahme sind vielfältig und können über Probleme und Konflikte im Elternhaus, mit MitschülerInnen und Lehrkräften sowie in der Persönlichkeitsentwicklung bis hin zu sozialen Auffälligkeiten oder Schulverweigerung reichen.
Internationales Fest Hardhöhe
Am 28.09.18 fand vor der Mittelschule Soldnerstrasse zum wiederholten Male das „Internationale Fest Hardhöhe“ statt. Unter tatkräftiger Mithilfe der AG Partymakers gab es einen ganzen Nachmittag lang internationale Spezialitäten, Live Musik, Akrobatik, ein Kickerturnier und vieles mehr….
Sozialkompetenztraining in Schulklassen
Mit dem Sozialkompetenztrainig (SKT) erweitert die JaS ihre Unterstützung für Schüler*innen aus der Einzelberatung. Im SKT kann man mit der Klassengemeinschaft Elemente des sozialen Miteinander so trainieren, dass sich Benachteiligte leichter in die Gemeinschaft einfügen und die Klassengemeinschaft Benachteiligte leichter integrieren kann – ohne natürlich der Klassengemeinschaft die Betroffenen zu nennen.
„Was soll ich werden?“ oder „Was soll aus mir werden?“ – Unterstützung bei der Berufswahl
„Du kannst alles werden was du willst.“ Ob das so wirklich stimmt, darüber kann man sich gerne streiten. Das Problem fängt aber schon damit an, dass man nicht unbedingt weiß, was man eigentlich will. Was macht Freude, welche Tätigkeit möchte man über einen längeren Zeitraum ausüben? Welche Tätigkeiten oder Berufe sind überhaupt bekannt?